Pädagogische Konzeption
Mein Bild vom Kind:
Ich sehe das Kind als kompetente, eigenständige Persönlichkeit an. Kinder sind Experten ihrer eigenen Entwicklung mit der Fähigkeit zu lernen. Das Kind entwickelt sich und seine Fähigkeiten nach seinem ganz eigenen Rhythmus. Wichtig hierbei ist das Erkennen und Zulassen der intrinsischen Motivation des Kindes. Jedes Handeln geschieht aus einem guten Grund. Das Kind will sich selbst wirksam erleben. Hier liegt es an uns Erwachsenen, das Kind in seiner kindlichen Unabhängigkeit und Selbstständigkeit aktiv zu fördern, indem wir dem Kind vertrauen und ihm Dinge zutrauen.
,,Hilf mir es selbst zu tun.“ Maria Montessori
Eingewöhnung
Die Eingewöhnung legt den Grundstein für eine sichere und vertrauensvolle Beziehung zwischen Kind, Eltern und Tagespflegeperson. Die Eingewöhnung nach dem bedürfnisorientierten Konzept stellt das individuelle Wohlbefinden und die Bedürfnisse des Kindes, aber auch der Eltern in den Mittelpunkt. Ziel ist es, das Kind behutsam an die neue Umgebung zu gewöhnen, ohne es zu überfordern und dabei eine sichere und vertrauensvolle Bindung zur Tagespflegeperson aufzubauen. Jedes Kind ist einzigartig und hat verschiedene Bedürfnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, die in der Eingewöhnung berücksichtigt werden. Das Alter und der Entwicklungsstand des Kindes sowie vorherige Erfahrungen und die Bindung zu den Eltern spielen eine wichtige Rolle. Bei der bedürfnisorientierten Eingewöhnung gibt es keinen straffen Zeitplan. Die Eingewöhnung erfolgt schrittweise und flexibel. Eine enge und offene Kommunikation mit den Eltern ist unerlässlich. Regelmäßige Gespräche über den Verlauf der Eingewöhnung, Beobachtungen und Anpassungen helfen, die Eingewöhnung individuell zu gestalten. Routinen und Rituale geben dem Kind Struktur und somit Sicherheit. Sie erleichtern das Ankommen und den Übergang in den Alltag der Kindertagespflege.
Die Tiere der kleinen Wunderwichtel
Ein Schwerpunkt meiner pädagogischen Arbeit ist der Umgang mit Tieren. Wir besuchen regelmäßig die Hühner, die Pferde und die Kamerunschafe. Die Kinder lernen somit bereits in jungen Jahren, Verantwortung zu übernehmen, sich um Tiere zu kümmern, diese zu pflegen und zu füttern.